1

Aller.Land - WMK – Wir Machen Kultur

Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Ziel: Wir möchten mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen nachhaltig fördern und die Demokratie vor Ort stärken.

Ablauf: 2024 Entwicklungsphase, tragfähige regionale Konzepte für Kulturvorhaben werden entwickelt.
2025 - 2030: Umsetzungsphase, regionale Konzepte werden erprobt und umgesetzt. Max. 30 Regionen werden dafür von einer Jury ausgewählt.

Der Werra-Meißner-Kreis ist einer von 96 ausgewählten Regionen für die Entwicklungsphase.

Der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. und der Werra-Meißner-Kreis möchten gemeinsam mit den Akteuren vor Ort das Konzept KulturLand:schaft kreativ entwickeln: Wir greifen gesellschaftsrelevante Themen auf, etablieren Beteiligungssysteme, Schreibwerkstätten, Poetry-Slams, Impro-Theater der Region, Schaukelprojekte für Demokratie, digitale Schnitzeljagd, entwickeln Lernorte für Demogratie, stärken (besonders) Orte für Kultur und weitere kreative Formate. Diese vielfältigen Maßnahmen sollen zum Teil bereits in der Entwicklungsphase erprobt werden.

Kulturelle, kreative und künstlerische Umsetzungsideen sind herzlich willkommen.
· Zur Eingabe von Projektideen: Der Steckbrief (Word-Dokument)
· Übersicht über die Projektideen: Conceptboard
· Mitmachen beim wachsenden Kunstwerk: HEIMATerialKiste : Plakat (PDF)

Kontakt: Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. und Werra-Meißner-Kreis, Kultur

WMK – Wir Machen Kultur

Durch unser Vorhaben „WMK- Wir Machen Kultur“ sollen Anlässe für Austausch und Begegnung geschaffen werden. Über die gesetzte Prämisse: „Mitmachen, selber machen, weiter machen“ wird zum Empowerment der Region und der eigenen positiven Erfahrung beigetragen. Die Kulturangebote werden dezentral an verschiedenen Orten angeboten.
Rahmenprojekt WMK – Wir Machen Kultur: Alle Kommunen ein jährliches Budget, mit dem sie Kulturprojekte aus dem (weiterwachsenden) Kulturpool oder weitere neue Projekte umsetzen können, die den gesetzten Kriterien entsprechen. Einen Zielgruppenschwerpunkt bilden Jugendliche und junge Menschen, die über die Start- und Leuchtturmprojekte direkt adressiert werden. Je nach Projektart übernehmen lokale Künstler:innen/Kulturschaffende die Leitung/Konzeption und leiten die Teilnehmenden zum Selbstmachen an. Neben den gesetzten Startprojekten gibt es einen umfangreichen Projektpool, der nur neue/weiterentwickelte Ideen/Angebote/Aktivitäten umfasst und unterschiedliche Kulturaktive vernetzt (Kooperation und Ko-KreationDieser Projektpool ist in vier Leuchttürme unterteilt:
Leuchtturm „Über Geschmack lässt sich streiten“. Schwerpunkt: Austausch- und Diskussionskultur. Angeregt wird dies über Formate, wie gemeinsames Kochen o. Theater spielen. Über eine gemeinsame kreative Tätigkeit kommen Menschen zusammen, die sich sonst nicht kennenlernen würden. Sie werden durch thematische Setzungen zur Diskussion angeregt.
Leuchtturm „Du schreibst Geschichte“ .Schwerpunkt: Schreiben und Biografie. Künstlerische Auseinandersetzung mit Sprache/Schrift. 1. Thematische Schreibwerkstätten v.a. in Schulen (s.u.). 2. Beschäftigung mit der eigenen Geschichte oder der von Anderen (z.B. Migrationsgeschichte).
Leuchtturm „Kreativwerkstätten“. Schwerpunkt: kreative Werkstatträume. Selbst gestalten/ selbst machen – die Teilnehmenden schaffen ihre eigenen Kunstwerke und begegnen sich dabei niederschwellig. Die Kreativwerkstätten werden dezentral in der Region aufgebaut und werden auch mobil unterwegs sein.
Leuchtturm „Kultur an besonderen Orten“. Schwerpunkt: Etablierung besonderer lokaler Orte. Vereint eine Vielzahl von Kulturprojekten, barrierearme Kulturveranstaltungen für bestimmte sind Zielgruppen wie Open Stages, Gartenkonzerte oder Impro-Theater auf Marktplätzen. Es etablieren sich niedrigschwellige Kulturangebote zum Aktivwerden in jeder Kommune der Region.

Die folgenden künstlerischen/kulturellen Beteiligungsformate (Startprojekte) werden umgesetzt/verstetigt und sind Leuchttürmen zugeordnet:

Schreibwerkstätten: Die Schreibwerkstätten sind jeweils 1-tägige Schreib-Workshops an Schulen zu den übergeordneten Themen Demokratie, Teilhabe und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, alle Jugendlichen der Klassen 8, 9, 10 in der Region zu erreichen und in kreativen Schreibprozessen Standpunkte und Meinungen herauszuarbeiten, zuhören und zur Diskussion zu stellen. Interessierte Schüler:innen bekommen die Möglichkeit, ihre Texte auf den Bühnen des Open Flair sowie Kultursommer Nordhessen vorzutragen.

Miteinander statt Gegeneinander – Demokratieschaukel: Die Schaukelinstallation besteht aus vier sich im Quadrat gegenüberliegenden Schaukeln. Die Schaukel funktioniert als Demokratiespiel und als Instrument zum Erlernen der Streitkultur. Hierzu soll es verschiedene Spielanleitungen geben. Ideen für ein demokratisches Zusammenleben und Verständnis von demokratischen Prozessen und Werten werden im Spiel entwickeln. Es gibt zwei Zielgruppen: 1. Jugendliche im Rahmen von Schul- und Jugendprojekte und 2. Erwachsene (Mitglieder der Gemeindeparlamente, Projekte zur Demokratiebildung). Die Demokratieschaukel ist mobil und soll an Orten aufgestellt/ betreut werden, an den sich Menschen Treffen, also bei Festen, öffentlichen Veranstaltungen etc.

Die Gute Stunde im WMK – digital für Senior:innen in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative „Die Gute Stunde“. „Die Gute Stunde im WMK“ bietet Live-Online-Kulturveranstaltungen kulturinteressierten, insbesondere älteren Menschen eine interaktive Möglichkeit, Kultur gemeinsam zu erleben und im Austausch mit Kulturschaffenden zu gehen. Kultur kann direkt zuhause, in Wohngemeinschaften oder in Senioreneinrichtungen erlebt werden, was die kulturelle Teilhabe, besonderes für Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht aktiv am Kulturleben teilhaben können stärkt.

HEIMATerialKiste – wachsendes Kunstwerk: Mit der Auftaktveranstaltung im Mai 2024 startete das wachsende Kunstwerk. Der Gestaltungsaufruf für die Kisten lautet: Kunst & Kultur für Zukunft & Demokratie in der Region. Was ist Dir wichtig für deine Region? Was für ein Projekt wünscht Du dir? Die HEIMATerialKiste kann alleine oder gemeinsam kreativ gestaltet werden. Die Kisten sind ein Pulsmesser für die Wünsche und Ziele der Bevölkerung für die Zukunft der Region. Die Kunstwerke sind online zu sehen sowie in leerstehenden Schaufenstern in den Städten Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Eschwege und Sontra. Das wachsende Kunstwerk soll in abgewandelter Form (anderes Thema/andere Form der Beteiligung) als niedrigschwellige Kunst-Beteiligungsaktion fortgeführt werden.

Kulturverlosung: Die an der Kulturverlosung teilnehmenden Jugendlichen/jungen Menschen können einen Auftritt von regionalen Künstler:innen bei einer Jugendveranstaltung gewinnen. Die Art der Veranstaltung wird mit den Gewinner:innen und den Künstler:innen besprochen. Kultur kommt hier in Räume an denen sie sonst ggf. nicht stattfindet wie Improtheater im Jugendfeuerwehrhaus.



Liebe interessierte Akteurinnen und Akteure, liebe Jugendliche, liebe Kulturschaffende,

der Werra Meißner Kreis, der Verein für Regionalentwicklung e.V., Landrätin Nicole Ratgeber, VfR Vorsitzender Thomas Eckhardt und Felix Römer als künstlerischer Leiter möchten zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Aller.Land – KulturLand:schaft einladen:

Dienstag, 08.10.2024 um 18:00 Uhr
E-Werk in Eschwege,
Mangelgasse 19

Wir geben einen Überblick über die gemeinsame Projektarbeit, die Struktur und die Abgabe unseres Konzeptes für die Bewerbung. Dazu stellen wir Leuchtturmprojekte zur Diskussion und präsentieren erste Ergebnisse der Schreibwerkstätten.

LIVE – Improtheater, Musik & Poetry Slam
Improtheater-Einlagen von Nadine Antler. Musik & Poetry Slam von Max Remmert, Denise Herwig und Felix Römer.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!



Projekt Aller.Land – KulturLand:schaft Werra-Meißner:

· Protokoll (PDF) der Auftaktveranstaltung vom 14.05.202
· Protokoll (PDF) des ersten Workshops zur Projektentwicklung vom 04.07.2024
· Protokoll (PDF) des zweiten Workshops zur Projektentwicklung vom 03.09.2024






Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die gelungene Auftaktveranstaltung.