1


InnoWERK – für regionale Lebensmittel

Innovationsnetzwerk zur Veredelung und Vermarktung von regionalen und bioregionalen Lebensmitteln in der Region Werra-Meißner

Der Verein für Regionalentwicklung Werra Meißner e.V. (VFR) hat sich für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Initialisierungsmanagement – Unterstützung bei der Vorbereitung innovativer Projekte zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und beworben und die Zuwendung erhalten.

Das InnoWERK ist ein Projekt des Initialisierungsmanagements und hat zum Ziel den Absatz von regionalen und bioregionalen Produkten in der Region Werra-Meißner zu steigern, die Nahversorgung dauerhaft zu stärken und die regionale Identität der Bürger zu fördern. Dies soll durch die Etablierung von neuen Wertschöpfungsketten, Betriebs- und Geschäftsmodellen und Vermarktungsstrategien erfolgen. Innerhalb der Vermarktungsstrategien sollen vor allem Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter und ihre Eltern angesprochen werden.

Projektlaufzeit: 01.05.2024 bis 31.07.2025.


Träger des Projekts ist der Verein für Regionalentwicklung e.V.
Kooperationspartner sind: der Werra-Meißner Kreis, der Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V., die Markthalle Werra-Meißner GbR sowie die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK).


        



Bausteine - InnoWERK



Neue Wertschöpfungsketten
Regionale Erzeugnisse werden so veredelt, dass sie attraktiver für den Endverbraucher sind. Die Veredelung erfolgt in Form von vorverarbeiteten Produkten oder durch die Entwicklung von regionalen Kochboxen. Um regionale Produkte auch für Kinder ansprechender zu gestalten, wird der Bereich „Kochevents für Kinder“ ausgebaut.

Neue Betriebs- und Geschäftsmodelle
Der Vertrieb von regionalen Erzeugnissen erfolgt durch den Einsatz von modernen Technologien in Form von Regiomaten. Diese Produkte bündeln und ermöglichen dem Endverbraucher eine bessere Erreichbarkeit. Die Installation der Regiomaten findet an Knotenpunkten in der Region statt, um einen schnellen und einfachen Zugang zu den Erzeugnissen zu gewährleisten.

Neue Vermarktungsinstrumente
Die Vermarktung von regionalen Produkten soll in Form einer interaktiven kreativ App erfolgen. Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sollen sich auf spielerische Art und Weise durch die App mit regionalen Produkten auseinandersetzen und eine eigene regionale Identität entwickeln.
Ein weiteres Vermarktungsinstrument ist ein Verzierautomat (3D-Drucker) zur just-in-time Herstellung von regionalen Torten/Kuchen mit individueller Verzierung/Toppings/Schriftzügen oder einem individuellen Fotodruck auf regionalem Esspapier.






Beteiligungsformate

Analysen und Studien – über regionale Lebensmittel

Im Zuge des InnoWERKS führt der Kreisbauernverband Werra-Meißner e.V. im Zeitraum vom 01.02. – 21.05.2025 eine Bedarfsanalyse zum Konsum von regionalen und bioregionalen Produkten im Werra-Meißner Kreis bei den Verbrauchern und Zielgruppen (LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Caterer) durch. Ziel der Umfrage ist es, Aufschluss über den aktuellen Konsum von regionalen Produkten zu erhalten, die Bedarfe zu ermitteln und daraus neue Absatzmöglichkeiten, Produktkreationen und Vermarktungsstrategien zu generieren.

Hier geht’s zur Bedarfsanalyse:    

mit einem Mobilgerät den QR-Code scannen oder unter folgendem Link an der Befragung teilnehmen:

https://de.surveymonkey.com/r/W3MQQP9




Mach Mit – Arbeitsgruppentreffen InnoWERK

Deine Meinung ist unsere Grundlage:

16.12.2024 um 12 Uhr (Zentrum der Wirtschaft, Niederhoner Str. 54, Eschwege)
05.02.2025 um 17 Uhr (Zentrum der Wirtschaft, Niederhoner Str. 54, Eschwege)
17.03.2025 um 16 Uhr (MedienWERK, Mangelgasse 17, Eschwege)
21.05.2025 um 15 Uhr (MedienWERK, Mangelgasse 17, Eschwege)

Für weitere Anregungen zum Projekt, wende Dich an folgenden Kontakt:
Lisa.Roth-Gebhard@vfr-werra-meissner.de
05651 – 705 11

Wir freuen uns über Deine Teilnahme.







RegioInitial Umsetzungsförderung








Am 31.01.2025 haben wir unser Interesse beim Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) für eine Umsetzungsförderung des Projektes InnoWERK bekundet. In der Umsetzungsförderung sollen die entwickelten Konzepte der drei Bausteine: Neue Wertschöpfungsketten, Betriebs- und Geschäftsmodelle und Vermarktungsstrategien in der Region Werra-Meißner umgesetzt werden. Aktuell läuft dazu noch das Auswahlverfahren.