LEADER

(LEADER = Liasons Entre Actions de Dévelopment de L'Economie Rural: Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)


In dem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert. Quelle: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader


Die Europäische Union und das Land Hessen unterstützen ländliche Regionen mit speziellen Förderprogrammen, die als Anschubfinanzierung für eigenständige Regionalentwicklungen gedacht sind. Dabei soll das vorhandene Potenzial genutzt und die Stärken unserer Region ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wibank.de.


download LEADER - Projekte



Die LEADER-Methode

Leader ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. So kann das Potential einer Region viel besser genutzt werden und erheblich zur Entwicklung der Region beitragen. Zentral in Leader sind die sogenannten Lokalen Aktionsgruppen (LAGn), den Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.. Die Methode wird durch sieben wesentliche Merkmale geprägt:

· Bottom-up-Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien: Lokale Akteure sind aktiv an der Regionalen Entwicklungsstrategie, an der Auswahl der Prioritäten bzw. Projekte in ihrer Region beteiligt und eingebunden. Die Beteiligung von lokalen Akteuren umfasst die Bevölkerung im Allgemeinen, wirtschaftliche und soziale Interessengruppen sowie repräsentative öffentliche und private Institutionen.

· Lokale öffentlich-private Partnerschaften: Lokale Aktionsgruppen (kurz: LAG) bestimmen den Leader-Prozess in der Region, sind damit Motor der regionalen Entwicklung und müssen zu einer Hälfte aus Wirtschafts- und Sozialpartnern bestehen. Sie werden von einem Regionalmanagement begleitet.

· Integrierte und multisektorale Aktionen: Verschiedene beteiligte wirtschaftliche, soziale, kulturelle, umweltrelevante Akteure und Sektoren sind miteinander verknüpft und agieren gemeinsam.

· Innovation: Die Leader-Regionen haben die Möglichkeit, in ihren Projekten neue Wege zu gehen und auszuprobieren.

· Kooperation: Die Leader-Regionen haben die Möglichkeit, mit anderen europäischen Leader- Regionen oder mit Leader-ähnlichen Regionen ein gemeinsames transnationales und/oder gebietsübergreifendes Kooperationsprojekt umzusetzen.

· Vernetzung: nationaler und europäischer Erfahrungs- und Wissenstransfer. Unterstützt werden die Akteure dabei durch nationale und europäische Vernetzungsstellen.

· Territoriale lokale Entwicklungsstrategien: beziehen sich auf räumlich genau abgegrenzte ländliche Gebiete und konzentrieren sich auf regionale Besonderheiten.

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEIßNER 2023 - 2027

Die Region Werra-Meißner wurde am 10.11.2022 vom Land Hessen als LEADER-Region für die neue Förderperiode der EU anerkannt. Grundlage für die Förderung ist die Lokale Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027 Die Handlungsfelder und thematischen Schwerpunkte der neuen Förderperiode sind:

• Gleichwertige Lebensverhältnisse für „ALLE" – Daseinsvorsorge
• Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein-und Kleinstunternehmen
• Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus
• „Bioökonomie" – Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten


download Lokale Entwicklungsstrategie
        Werra-Meißner 2023–2027 - Broschüre




1




1


Ab dem 22.11.2021 können sie hier Ihre Projektideen für die LES eintragen:

· PROJEKTIDEE
· PROJEKTÜBERSICHT



Unsere Präsentationen von der Auftaktveranstaltung vom 16.11.2021:

download Auftaktveranstaltung / Start              download Auftaktveranstaltung / Proloco              download Datenschutzinfos

download Auftaktveranstaltung / Protokoll



Unser Zeitplan für die Workshops und Veranstaltungen:

08.12.2021 - um 17.00 Uhr - AG Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und ländlicher Tourismus – Bedarfe/SWOT
09.12.2021 - um 17.00 Uhr - AG Wirtschaftliche Entwicklung und Bioökonomie – Bedarfe/SWOT

31.01.2022 - um 17.30 Uhr - Informationsveranstaltung; Resilienz – Ein Thema für die LEADER-Strategie?

14.02.2022 - um 17.00 Uhr - AG Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und ländlicher Tourismus – Ziele und Projekte
16.02.2022 - um 17.00 Uhr - AG Wirtschaftliche Entwicklung und Bioökonomie – Ziele und Projekte

07.03.2022 - um 18.00 Uhr - Jugendworkshop - Meine Idee für die Zukunft! Was fehlt? Was soll gemacht werden? Wie sieht die Zukunft der Region aus?
08.03.2022 - um 17.30 Uhr - Informationsveranstaltung; „Reallabore, Qualifizierung und Hochschulen in der Region – Ein Thema für die LEADER-Strategie?“
29.03.2022 - um 19.00 Uhr - Unsere LOKALE EINTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023-2027 unsere Zukunftsthemen mit Leitbild – Zielen – Projekten, Abschlussveranstaltung im E-Werk Eschwege, bitte anmelden

Die Veranstaltungen finden fast alle digital statt.
Bitte melden Sie sich fünf Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail an: sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de
Sie erhalten kurz vor den Veranstaltungen die Einwahldaten.




Unsere Protokolle der Workshops und Veranstaltungen:

download Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und ländlicher Tourismus (8.12.2021)

download AG Wirtschaftliche Entwicklung und Bioökonomie (9.12.2021)

download Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken Diskussion der LEADER-Region Werra-Meißner (18.01.2022)

download INFORMATIONSVERANSTALTUNG; RESILIENZ – EIN THEMA FÜR DIE LEADER-STRATEGIE? (31.01. + 01.02.2022)

download GLEICHWERTIGKEIT DER LEBENSVERHÄLTNISSE UND LÄNDLICHER TOURISMUS (14.02.2022)

download AG WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND BIOÖKONOMIE (16.02.2022))


download Jugendworkshop - Meine Idee für die Zukunft! Was fehlt? Was soll gemacht werden? Wie sieht die Zukunft der Region aus? (07.03.2022)

download Informationsveranstaltung; „Reallabore, Qualifizierung und Hochschulen in der Region – Ein Thema für die LEADER-Strategie?“ (08.03.2022)

download Unsere LOKALE EINTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023-2027 unsere Zukunftsthemen mit Leitbild – Zielen – Projekten, Abschlussveranstaltung im E-Werk Eschwege (29.03.2022)



Abschlussveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Werra-Meißner 2023-2027, 29.03.2022:





LEADER 2023 – 2027 im Werra-Meißner-Kreis

Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023 – 2027 (LES)
Bringen Sie Ihre Zukunftsthemen und Projektidee für die Region mit.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Mitglieder,

wir haben in der letzten EU-Förderperiode über 200 Projekte in den Themenfeldern Ausbau regionale Wertschöpfung, Verbesserung der Lebensqualität und Stärkung der Akteure für Kultur und Bildung unterstützen können. Dies war nur möglich, weil viele engagierte Bürgerinnen und Bürger sich für unsere Region und neue Projekte eingesetzt haben.
Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 erarbeiten, die wichtigsten Themen für die Zukunft unserer Region benennen und erste Projektideen entwickeln, damit wir uns erneut als LEADER-Region Werra-Meißner bewerben können.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023 – 2027 (LES)

am 16. November 2021
im Kulturzentrum E-Werk,
Mangelgasse 19 in Eschwege
Beginn 19.00 Uhr
Anmeldung ab 18.30 Uhr


Wir möchten Ihnen an diesem Abend unsere Bilanz sowie den Rahmen für die neue Entwicklungsstrategie vorstellen und mit Ihnen die Zukunftsthemen und erste Projektideen sammeln. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, wir laden Sie zu einen Imbiss im Freien ein. Wegen den Regularien zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Teilnahme nur unter Einhaltung der 3G-Regeln möglich. Ebenso können wir die Veranstaltung nur mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern durchführen. Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2021 per E-Mail an.

Wir werden die Auftaktveranstaltung als Hybridveranstaltung durchführen, damit auch diejenigen, die aufgrund der begrenzten Platzzahl nicht teilnehmen können, ihre Zukunftsthemen und Ideen einbringen können.
Wenn Sie digital teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine Email an sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de. Den Link zur Teilnahme sowie eine Kurzinformation erhalten Sie am 15.11.2021 in einer separaten E-Mail.

Wir freuen uns auf ihre Mitarbeit.
Beste Grüße
i.A. Sabine Wilke


Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Werra-Meißner 2023-2027

Europäische Förderung für die Regionalentwicklung im Werra-Meißner-Kreis
am Dienstag, den 16. November 2021 von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr,
im Kulturzentrum E-Werk, Mangelgasse 19 in Eschwege


18.30 Uhr - Ankommen und Anmeldung

19.00 Uhr - Begrüßung und Einführung

Helga Kawe, Vorsitzende Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Felix Römer, Autor und Slam-Poet
Dr. Michael Glatthaar, Moderation, proloco Göttingen

LEADER 2014-2020 – Bilanz der Projekte
Sabine Wilke, Geschäftsführerin Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.

Lokale Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027
Benennung erster Themen und Handlungsfelder
Sammlung von Projektideen
Wie kann man sich beteiligen?
Zeitplan und Ausblick
Dr. Michael Glatthaar, proloco Göttingen

gegen 21.20 Uhr - Abschluss mit gemütlichen Beisammensein



download Programm                   download Anmeldung

Entscheidungsgremium



Beschreibung Vorstandsausschuss

Der Vorstandsausschuss für LEADER ist das Entscheidungsgremium der LAG Werra-Meißner, und führt das Auswahlverfahren für LEADER-Projekte durch. Der Vorstandausschuss gewährleistet insbesondere die

• Transparenz bei der Projektauswahl,
• Sicherstellung der mindestens 50 %-Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie anderer Vertreter der Zivilgesellschaft an jeder einzelnen Auswahlentscheidung,
• Vermeidung von Interessenskonflikten im Auswahlverfahren.

Der Vorstandsauschuss ist gemäß Satzung ein Organ des Vereins für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstandsauschusses wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. Die Zusammensetzung des Vorstandsausschusses ist an die Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie angepasst, so dass für jedes der drei Handlungsfelder kompetente Ansprechpartner vertreten sind. Die zu beteiligenden Sektoren öffentlich, privat/Zivilgesellschaft sind im Förderausschuss angemessen vertreten, eine transparente, nichtdiskriminierende Arbeitsweise ist gewährleistet. Es wird stets darauf geachtet, dass Interessenskonflikte ausgeschlossen sind, ggf. werden Betroffene von bestimmten Tagungsordnungspunkten ausgeschlossen.

Projekte, die über das LEADER-Programm gefördert werden können, werden vom Vorstandsausschuss beschlossen. Dieser prüft, ob die Projekte die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes unterstützen und einen Beitrag zu den strategischen Zielen der Handlungsfelder leisten. Jedes Projekt wird nach dem Projektbewertungsbogen (siehe Projektförderung) beurteilt.

Der Vorstandsauschuss besteht aus sechs Personen, von denen zwei dem öffentlichen Sektor und vier dem Sektor privat / Zivilgesellschaft angehören. Die Mitglieder des Vorstandsausschusses sind für den Sektor privat / Zivilgesellschaft Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden und Vereinen. Der öffentliche Sektor wird durch zwei Bürgermeister von Kommunen aus der LEADER-Region Werra-Meißner besetzt. Alle Akteure sind hochqualifiziert.



Mitglieder des Vorstandsausschuss:

Thomas Eckhardt, Bürgermeister
Stadt Sontra
thomas.eckhardt@sontra.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1, HF2, HF3 und HF4

Andreas Nickel
Kulturgemeinschaft Großalmerode e.V.
nickel.andreas@posteo.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1 und HF4

Peter Döring, Dipl. Betriebswirt
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH
peter.doering@werra-meissner.de
vertritt inhaltlich das Handlungsfeld HF2

Dirk Gröling, Dipl. Ökonom
Arbeitskreis Open Flair e.V.
dirk_groeling@web.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1 und HF2

Frank Hix, Bürgermeister
Stadt Bad-Sooden-Allendorf
buergermeister@bad-sooden-allendorf.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1, HF2, HF3 und HF4

Johanna Kawe, Apothekerin
Bezirkslandfrauenverein Witzenhausen
johanna-hildebrand@freenet.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1 und HF4

Gita Sandrock, Dipl.-Ing. Agr.
Bioland Regionalgruppe Eschwege
gita.sandrock@web.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1 und HF4

Bärbel Stahr, Einzelhandelskauffrau
Bezirkslandfrauenverein Eschwege
baerbel.stahr@freenet.de
vertritt inhaltlich die Handlungsfelder HF1 und HF4



HF1 - Gleichwertige Lebensverhältnisse für ALLE - Daseinsvorsorge
HF2 - Wirtschaftliche Entwicklungen und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
HF3 - Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus
HF4 - „Bioökonomie“ - Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten



Geplante Sitzungstermine 2024


20. Feb. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss
13. Mrz. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss
05. Jun. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss
26. Jun. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss
28. Aug. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss
21. Nov. 2024 - Vorstand + Vorstandsausschuss

Projektförderung



1





Projektauswahl

Der Vorstandsausschuss für LEADER entscheidet über die Förderwürdigkeit eines Projekts und stellt anhand der Projektauswahlkriterien (PAK) eine Prioritätenliste für die Projekte auf. Die Mitglieder des Vorstandsausschusses erhalten die Projektbeschreibung und die Projektauswahlkriterien (PAK). Die Projektauswahl liegt allein beim Vorstandsausschuss der LAG Werra-Meißner. Das Verfahren ist transparent, die Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Vertreter der Zivilgesellschaft an jeder einzelnen Auswahlentscheidung ist gegeben, Interessenskonflikte werden ausgeschlossen.
Die Förderwürdigkeit eines Projektes wird vom Vorstandsausschuss anhand von den PAK geprüft.

Folgende Basiskriterien müssen erfüllt sein:

· Das Projekt muss einen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027 leisten.
· Jedes Projekt muss einem Handlungsfeld und einem Teilziel bzw. Thema zugeordnet werden sowie ein Querschnittshandlungsfeld und ein Nachhaltigkeitsziel (SDG) unterstützen. Projekte, die gefördert werden sollen, müssen mindestens 20 Punkte bei den PAK erhalten. (Siehe PAK)

Handlungsfeld & Themen der Projektauswahlkriterien des Landes Hessen

Welches Thema trifft zu? Bitte nur eins auswählen

Handlungsfeld 1: Gleichwertige Lebensverhältnisse für „ALLE“ – Daseinsvorsorge
Thema 1.1.: Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung von bedarfs-orientierten, regionalen Wohnkonzepten unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung
Thema 1.2.: Entwicklung und Umsetzung von nicht-investiven und investiven Vorhaben der Daseinsvorsorge in den Bereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit und Kultur
Thema 1.3.: Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung zeitgemäßer Mobili-tätskonzepte sowie Förderung von Konzepten des regionalen ÖPNV und Investitionen in ergänzende Infrastruktur
Thema 1.4.: Entwicklung und Umsetzung außerschulischer Bildungsmaßnahmen „Lebenslanges Lernen“

Handlungsfeld 2: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
Thema 2.1.: Umsetzung investiver Vorhaben regionaler Kleinstunternehmen
Thema 2.2.: Umsetzung investiver Vorhaben von Kleinunternehmen des Gastgewerbes
Thema 2.3.: Entwicklung und Umsetzung nicht-investiver und investiver Vorhaben zur Förderung regionaler Wirtschaftskraft durch Netzwerke, Wertschöpfungsketten und Fachkräftestrategien

Handlungsfeld 3: Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus nutzen
Thema 3.1.: Umsetzung von investiven Vorhaben der tourismusnahen Infrastruktur
Thema 3.2.: Entwicklung und Umsetzung nicht-investiver Vorhaben im Dienstleistungsbereich und zur Verbesserung der Servicequalität

Handlungsfeld 4: „Bioökonomie“-Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten
Thema 4.1.: Sensibilisierung für ein nachhaltiges Konsumverhalten
Thema 4.2.: Entwicklung und Umsetzung nicht-investiver und investiver Vorhaben der Bioökonomie

Wenn die Basiskriterien erfüllt sind, werden die PAK geprüft,

Projekte werden als förderwürdig eingestuft, wenn sie mit mindestens 20 Punkten bewertet werden konnten. Die Projektbewertungen der einzelnen Ausschussmitglieder werden in den Sitzungen zusammengeführt und ermöglichen so anhand der erreichten Punkte eine inhaltliche Bewertung und Priorisierung eines Projektes. Jedes Projekt wird gemäß der erreichten Punktzahl in die Prioritätenliste aufgenommen.

download Projektbewertungsbogen für LEADER-Projekte



PROJEKTE LEADER 2024
SITZUNG DES ENTSCHEIDUNGSGREMIUMS,
ZUR BESCHLUSSFASSUNG AM 13.03.2024

Zur LEADER-Förderung empfohlene Projekte:

• Lernort Grüne Burg: ökologisch, Vielfältig, digital, Jugendburg Ludwigstein
• Kunstwanderweg, Witzenhausen
• Dialog, Neu Eichenberg
• Machbarkeitsstudie „Ernährungsbildung im Alten Forsthaus Germerode“
• Machbarkeitsstudie Pflegebauernhof
• Betriebserweiterung – Regionaler Schlachtbetrieb
• Betriebserweiterung – Planwagenfahrten in der Mohnregion und im
  Geonaturpark
• Gründung – Fachpraxis für Podologie
• Gründung – Gastronomie

Antragstellung

Wenn Sie eine Projektidee haben und dafür eine Förderung benötigen, sind folgende Schritte notwendig:

1. Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement Werra-Meißner

Geschäftsstelle des Vereins für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Niederhoner Straße 54
37269 Eschwege
Telefon 05651 - 70511

Sabine Wilke (Geschäftsführerin)
sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag - 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag - 8:00 bis 13:00 Uhr

und nach Vereinbarung

2. Im Rahmen eines Erstgesprächs wird geklärt, ob Ihr Projekt mit den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Region Werra-Meißner übereinstimmt. Danach unterstützt das Regionalmanagement Sie bei der Vorbereitung der Unterlagen (Projektbeschreibung/-skizze), die dem Vorstandsausschuss übersendet werden.
Für die Projektskizze wird eine Projektbeschreibung mit dem Vorhaben, Nennung des Projektträgers, der Kosten und Finanzierung des Projekts sowie des Zeitrahmens der geplanten Umsetzung benötigt. Für die Erstellung der Projektskizze ist ein formloses Datenblatt in der Geschäftsstelle erhältlich.

3. Die Sitzungen des Vorstandsausschusses finden mindestens einmal pro Kalendervierteljahr oder nach Bedarf statt. Der Vorstandsausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind und das Mindestquorum von 51% der Mitgliedergruppe „Wirtschafts- und Sozialpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft“ erreicht wird.

4. Wenn der Vorstandsausschuss das Projekt als förderwürdig beschlossen hat, bekommen Sie vom Regionalmanagement eine Nachricht und stellen dann den formalen Förderantrag bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle.

Kontakt:
Werra-Meißner-Kreis
Dorf- und Regionalentwicklung
Elvira Valtink
Tel. 05542 958-1804
elvira.valtink@werra-meissner-kreis.de

5. Erst wenn alle Unterlagen vollständig sind, kann ein Bewilligungsbescheid ausgestellt werden.

6. Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides dürfen Sie mit Ihrem Projekt / Vorhaben beginnen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass vorher keine Aufträge vergeben oder Anschaffungen getätigt werden dürfen!



Richtlinien, Formulare, Merkblätter


· Richtlinie Ländliche Entwicklung
- Regionalentwicklung / LEADER - 2023-2027

· Hinweise-Vollständigkeit
·
Projektskizze LEADER 2023-20-27
·
Datenschutzerklärung Verein für Regionalentwicklung
·
Projektauswahlkriterien (PAK)

·
Grundsätze des regionaltypischen Bauens in der Dorf- und Regionalentwicklung
·
Hinweise und Erklärungen zu investiven Förderprogrammen im ländlichen Raum

·
Förderantrag LEADER 2023-2027
·
DSGVO Datenschutzhinweise WI-Bank
·
Antrag auf vorzeitigen Projektbeginn

·
Nachweis Bankverbindung Privatpersonen
·
Nachweis Bankverbindung Unternehmen
·
Merkblatt Bankverbindung

·
Anlage 1 - Folgekosten öffentliche Projekte
·
Anlage 2 - Bevollmächtigung
·
Unternehmen Beschäftigtenstruktur
·
Unternehmen Erklärung Art. 59
·
Unternehmen in Schwierigkeiten

·
Information De-minimis-Beihilfe
·
Anlage Erklärung De-minimis-Beihilfe
·
ANBest-P / Allgemeine Nebenbestimmungen für Private
·
ANBest-GK / Allgemeine Nebenbestimmungen für Kommunen

·
Auszahlungsantrag und Verwendungsnachweis
·
Merkblatt zum Auszahlungsantrag / Verwendungsnachweis
·
Anlage Inventarliste

·
Merkblatt Rechnungstellung
·
Merkblatt EU-Publizität


Weiter Informationen/Formulare unter: https://www.wibank.de/wibank/leader/laendliche-regionalentwicklung-306722

Projekte Regionalbudget



Projektförderung aus dem Regionalbudget

Förderangebot für Kleinprojekte in der LEADER-Region Werra-Meißner

Auf der Grundlage der GAK Bestimmungen der Integrierten ländlichen Entwicklung wird ein Regionalbudget für die Regionen zur Verfügung gestellt. Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte gefördert werden, die die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023 - 2027 unterstützen.


PROJEKTE REGIONALBUDGET 2024

Zur Beschlussfassung am 13.03.2024

Förderfähige Projekte sind:
• Einrichtung Mehrgenerationentreffpunkt Kleinalmerode, Dorfgemeinschaft Kleinalmerode e.V.
• Ultra HD Monitor zur Digitalisierung eines Lern- und Versammlungsraumes, Freiwillige Feuerwehr Oberrieden e.V.
• Besucherinfo und Leitsystem – Beschilderungskonzept Kloster Germerode, Verein Kloster Germerode e.V.
• Nähprojekte Kinder/Jugendliche und Erwachsene, Landfrauen Verein Herleshausen
• Outdoortischtennisplatte, Familienzentrum Neu-Eichenberg e.V.
• Traverse Zirkuszelt, Kinder und Jugendzirkus Circulo Witzenhausen e.V.
• Atmosphäre und Akustik Mehrzweckhalle, 3Events-Kuluriniative
• Sitzgruppen Almeröder Wanderwege, Jugendparlament Großalmerode via Kinder/Jugendförderverein Großalmerode e. V.
• Liege und Ruhebänke Freibad Waldkappel, Förderverein Schwimmbad Waldkappel e.V.
• Technische Ausstattung Vorstand Feuerwehr Weissenbach, Förderverein Feuerwehr Großalmerode e.V.
• Waterflip Wasserspiel-/Übungswände, Feuerwehr Waldkappel e.V.
• Innenausbau Lernort Hutzelhof, Anbaustelle e.V.
• Medienstation Grenzmuseum Schifflersgrund, Arbeitskreis Grenzinformation e.V.
• Naturgekühlte Lager Obst und Gemüse, Gemüsekollektiv Hebenshausen e.V.
• Spielgeräte Spielplatz, Gemeinschaft Bischhäuser Vereine e.V.
• Fitnessstation Weidenhausen, Heimat und Naturverein Weidenhausen e.V.
• Marktstände Veranstaltungen, Verein Dorf und Heimat Wellingerode
• Küche für offenen Mittagstisch, Landfrauen Verein Oberhohne
• Wasserballausstattung und Tauchsystem Reinigung, Förderverein Schwimmbad Datterode e.V.
• Schallschutzdecke und Beleuchtung Gemeinschaftsraum WIZ, WohnWIZ e.V.
• Outdoor Infostände, Bezirkslandfrauen Eschwege
• Freilaufboxen Anlage Hundeclub, Boxerclub Eschwege e.V.
• Seilpyramide Grundschule Ulfen, Förderverein Grundschule und Kindergarten Ulfen e.V.
• DJ Technik Workshops/Veranstaltungen StudiClub, Internationaler Studi Klub Witzenhausen e.V.
• Multimediale Ausstattung DGH Hermanrode, Familienzentrum Neu-Eichenberg e.V.
• Beleuchtung Jugendhaus CVJM, CVJM Eschwege e.V.
• Mühlen Lehrpfad Frankershausen, Sportverein Sv Blau-Weiß 1921 e.V.
• Outdoor Zelte musikalische Früherziehung & Präsentation, Trompetencorps 1980 Meinhard e.V.
• Bildungsprogramm Biogarten, Fuchsmühle e.V.
• Werkstattausstattung Bildungsworkshops Landmaschinen/Metallarbeit, Anbaustelle e.V



PROJEKTE REGIONALBUDGET 2023

Das Regionalbudget 2023 wird vom Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. beantragt. Die einzelnen Projekte wurden in der Sitzung des Vorstandsausschusses am 21.03.2023 für die Projektauswahl vorgestellt, diskutiert und beschlossen..

Es gab insgesamt 18 Projekte, von denen 17 Projekte die Mindestpunktzahl der Projektauswahlkriterien erreicht haben und förderfähig sind.

Förderfähige Projekte sind:
• Westblick - Informationspulte für Grenzwanderweg Schifflersgrund
• Erweiterung der Museumsausstellung im Glas- und Keramikmuseums Großalmerode
• Mobile Bildungseinrichtung
• Anschaffung eines multifunktionalen Einachstraktors für das Agroforstsystem des ReSoLa e.V.
• Fahrrad-Rikscha für Senioren „Radeln ohne Alter
• Großraumbeschallungsanlage incl. Funkmicro
• Energetische Modernisierung mittels einer solarbetriebenen Platzbeleuchtung des Ausbildungsplatzes des Boxerklubs Eschwege
• Lern und Arbeitsort Anzuchthaus, Bad Sooden-Allendorf
• Bildungsprogramm für Ganzjahres-Gemüseanbau im nordhessischen Bergland, Waldkappel
• Wir packen für Weidenhausen an, Meißner
• Schottis Eck, Meißner
• EDV-Ausstattung für den Verein, Weißenborn
• Fahrbarer Lehmofen für Waldkappler Vereine
• Transportable Bühne, Weißenborn
• Vitrine und Beleuchtung für das Heimatmuseum, Weißenborn
• Beratung und Projektbegleitung von Initiativen und Bauernhöfen zur Sozialen Landwirtschaft, Witzenhausen
• EDV für Bildungsmaßnahmen, Verein, Bad Sooden-Allendorf

download Projektauswahlkriterienkatalog für das Regionalbudget, pdf


Hinweise:
Projekte können nur gefördert werden, wenn die Richtlinie in Kraft ist und die öffentlichen Finanzmittel dafür zur Verfügung gestellt werden. Dies ist zurzeit noch nicht gegeben, soll aber zeitnah umgesetzt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr.


Der Projektaufruf für das Regionalbudget 2024

download Projektförderung, pdf
download Projektskizze für das Regionalbudget 2024, word Dokument
download Projektskizze für das Regionalbudget 2024, pdf
download Datenschutzerklärung, pdf

LEADER - Projekte

LEADER-Förderregion Werra-Meißner 2014 bis 2022

Bewilligungen seit 2014


Projekte LEADER-Förderung bewilligt

2015 - Regionalmanagement Werra-Meißner
2015 - Wir in den 50ern - Ausstellung und Veranstaltungsreihe, Museumsverbund
           Werra-Meißner
2015 - Regionale Entdeckungen - Vermarktung regional erzeugter Lebensmittel
2015 - FSSJ - Freiwilliges Soziales Schuljahr
2015 - Wanderweginfrastruktur P19, Datterode
2015 - Wanderweginfrastruktur P17, Waldkappeler Berge
2015 - Touristische Vermarktung der biologischen Vielfalt am P5 "Plesse"
2015 - Ausbau eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses zum Ferienhaus
2015 - Wintertouren auf dem Hohen Meißner (Infrastruktur)

2016 - Wanderweginfrastruktur P20 Sontra-Ulfen
2016 - Erweiterung des Familienzentrums Bad Sooden-Allendorf
2016 - Klimaschutz an Schulen -Lehrmodul-

2017 - Dorfzentrum Germerode - Schaffung von barrierefreien Wohnungen
2017 - Aufbau eine Produktionsstätte zur Herstellung von Apfelchips
2017 - Bootanleger Albungen

2018 - Evaluierung und Fortschreibung des REKs mit Öffentlichkeitsarbeit
2018 - ZunftWerk - Schule des Mittelalters
2018 - Rundwanderweg Quentel
2018 - Anbindung Innenstadt Hessisch Lichtenau an den ARS NATURA
2018 - Bergbau-Radweg „Glück auf“, Kooperationsprojekt WMK-HEF

2019 - Lernort Kommune, Stadt Witzenhausen
2019 - Masterplan Digitalisierung
2019 - Kompass Werra-Meißner – Wegweiser für die Region

2020 - Sozialraumorientierung – Begleitung und Schulungen
2020 - Umwelt- und Naturerlebnispfad Sontra
2020 - Kanuinfrastruktur Eschwege
2020 - Kanuinfrastruktur Wanfried
2020 - Tourist-Information Eschwege – Neuaufstellung, Umbau und Ausstattung
2020 - Stadtmuseum Eschwege – Rahmenkonzept
2020 - Erhalt und Förderung des Kirschenanbaus in Witzenhausen

2021 - Ausbau der Kanuinfrastruktur, Gemeinde Meinhard
2021 - Ausbau der Kanuinfrastruktur, Gemeinde Herleshausen
2021 - Schlössertour Meinhard-Wanfried-Eschwege, Stadt Eschwege
2021 - Kunst am Kreisel, Stadt Witzenhausen
2021 - Markthalle Werra-Meißner, Kreisbauernverband e.V.
2021 - Regionalmanagement 2021 und 2022, VfR Werra-Meißner e.V.
2021 - Regionalbudget, VfR Werra-Meißner e.V.
2021 - Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027
           VfR Werra-Meißner e.V.
2021 - Tourismuskonzept, Stadt Sontra
2021 - Freizeitbroschüre, Stadt Witzenhausen
2021 - Offene Hof- und Clubräume im Gerberhaus, Aufwind e.V. Eschwege

2022 - Kurstadtkonzept Bad Sooden-Allendorf
2022 - Dorf-App, Gemeinde Meißner
2022 - Premiumwanderweg, Stadt Sontra
2022 - Ausbau Kanuinfrastruktur, Stadt Bad Sooden-Allendorf
2022 - Ausstattung neuer Räumlichkeiten, Sozialkreis Bad Sooden-Allendorf e.V.
2022 - Seniorentagesbetreuung – Umnutzung eines ehem. Cafés, Diacom Altenhilfe, Eschwege
2022 - Qualitätssteigerung Ausbildung und Verbesserung des Lernumfeldes, DEULA Witzenhausen
2022 - Konzeptionelle Weiterentwicklung und Neuausrichtung eines Tagungshauses, Meißner
2022 - Errichtung von Mountainbike-Trails, Stadt Sontra

2015 bis 2022 - 58 Betriebserweiterungen/Existenzgründungen

Projekte GAK-Förderung bewilligt

2018 - Vier Existenzgründungen/Betriebserweiterungen wurden im Rahmen des „Aufrufs zur Einreichung von Anträgen auf Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung 2018“

2018 - Zwei Existenzgründungen/Betriebserweiterungen wurden im Rahmen des „Aufrufs zur Einreichung von Anträgen auf Förderung von regionaltypischen Ferienhäusern und Ferienwohnungen im ländlichen Raum Hessens 2018“

2019 - Fünf Existenzgründungen/Betriebserweiterungen wurden im Rahmen des „Aufrufs zur Einreichung von Anträgen auf Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung 2019“

2019 - Zwei Existenzgründungen/Betriebserweiterungen wurden im Rahmen des „Aufrufs zur Einreichung von Anträgen auf Förderung von regionaltypischen Ferienhäusern und Ferienwohnungen im ländlichen Raum Hessens 2019“

2019 - Sechs Existenzgründungen/Betriebserweiterungen

2019 - Zwei Maßnahmen der Förderung einer integrierten ländlichen Regionalentwicklung

2020 - Errichtung eines Pumptracks und MTB-Trails, Sontra

2020 - WerraGrenzPark Herleshausen

2020 - Herrichtung von Schulungsräumen, Ausbildungszentrum des DLRG OV Hess. Lichtenau

2020 - Herstellung von Räumlichkeiten für den Sozialkreis e.V., Bad Sooden-Allendorf

2020 - Schaffung von Ferienwohnungen in Wehretal (2) und Sontra (3)

2021 - zwei Existenzgründungen/Betriebserweiterungen

2022 – zwei Betriebserweiterungen
2022 – Schaffung Ferienwohnungen (2) in Wanfried

Stand: 14.02.2023

Projekte Regionalbudget



Projektaufruf Regionalbudget 2022

Es wurden 14 Projekte bewilligt

· Ausstattung ehrenamtlicher RTW, Deutsches Rotes Kreuz OV Witzenhausen
· Frontmähwerk + Anbauteile für Kleintraktor, Heimat- u. Fremdenverkehrsverein e.V, Meißner-Abterode
· Panoramaweg Oberhone, Dorfverschönerungsverein Oberhone e.V.
· Durch neue Medien und Technik zum schnellen und sicheren Lebensretter, DLRG Ortsgruppe Eschwege-Wanfried e.V.
· Wasserzufuhr für vorhandenen Brunnenplatz, Heimatverein Hornel e.V.
· Restaurierung einer alten Grubenlok, Förderverein Besucherbergwerk „Grube Gustav“ e.V.
· ETSV – wir gehen digital!, Eschweger Turn- und Sportverein 1848 e. V.
· Erneuerung (energiesparende) Beleuchtung und Schaffung weiterer Ausstellungsräume, Museumsverein Berkatal 1992 e.V.
· Umsetzung verbessertes Beleuchtungskonzept im Museum, Stiftung Völkerkundliches Museum Witzenhausen
· Ausstattungserneuerung im Cafe Downstair, CVJM Eschwege e.V.
· Beschaffung Rettungspuppe mit menschlichen Zügen, Verein Freiwillige Feuerwehr Waldkappel e. V.
· Wir wollen raus!, Aktion Jugend e.V., Hessisch Lichtenau
· Harmuthsachsen, hätten Sie es gewusst…? Heimatverein e.V., Waldkappel
· Themenweg Hirschhagen - digitale Präsentation, Kulturfördergemeinschaft Hessisch Lichtenau e.V.






Projektaufruf Regionalbudget 2021

Es wurden 22 Projekte bewilligt

· Neuanschaffung Bühnenboden, Kulturkreis Oberhone e.V.
· Sichheitstechnik für DLRG-Station, DLRG Hessisch Lichtenau
· Umstellung und Erneuerung der Ausleuchtung des Heimatmuseums, Heimatmuseum Meinhard e.V.
· Satelliten Sender-Empfangs-Anlage QO-100, Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
· Anzuchthaus Gemeinschaftsgarten Ziegenhagen, Arbeitsgemeinschaft nachhaltiges Ziegenhagen e.V.
· Ausbau der Aufführungsstätte des Jungen Theaters Eschwege (Kleiner Saal), Junges Theater Eschwege e.V.
· Begegnungsstätte Backhaus Rambach, Mattenklicker Backhaus e.V.
· Mitdenker 2021, Arbeitskreis Grenzinformation e.V.
· Digitalisierung Waldkappler Geschichte, Geschichtsverein Waldkappel e.V.
· Kino im Sommer, Förderverein Kino Capitol e.V.
· Mehrgenerationenplatz - Der Treffpunkt für das ganze Dorf!, Werratalverein Reichensachsen e.V.
· Urban Gardening, Freiherr von Stein Schule, Hessisch Lichtenau
· Anschaffung einer Beschallungsanlage, SG Sontra 1919 e.V.
· Anschaffung von Technik, Sozialkreis Bad Sooden-Allendorf e.V.
· Verbesserung Zugang Museumsräume und Gemeinschaftsraum, Museumsverein Berkatal 1992 e.V.
· Mobile Rampe zur Integration, SV Rot Weiss Fürstenhagen e.V.
· Neuer Vereins- und Instrumentenraum, Fanfaren- Spielmannszug Weißenborn
· Umstrukturierung der Bürgerhilfe, Bürgerhilfe Sontraer Land e.V.
· Erhalt von ökologischen Streuobstwiesen + Grünland, Hagebutze e.V.
· Weiterentwicklung des ökologischen Schaugartens durch eine Pflanzenkläranlage, Urtica e.V.
· Analoge und digitale Präsentation von Ausgrabungsstücken in der Marktkirche, Stadtkirchengemeinde Eschwege
· Dorf im Film - Film im Dorf, Kulturverein Kirchhosbach e.V.






Projektaufruf Regionalbudget 2020

Es wurden 31 Projekte bewilligt

· Netzwerk und digitale Technik DLRG, DLRG Heli
· Bildung, Ernährung und Kultur, LandFrauenverein Reichensachsen
· Erhaltung Dorfgemeinschaftshaus Kleinvach, Wir für uns - Kleinvach e.V.
· Erweiterung des Maschinenparks, Heimatverein Wolfterode e.V.
· Anschaffungen für Backhaus Laudenbach, Theatergruppe Laudenbach e.V.
· Spielplatz Zollstockweg – Ergänzung eines Spielgerätes, Stadt Herleshausen
· Kletterberg fürs Spielmobil, Aktion Jugend e.V.
· Eschweger Synagoge als virtuelle Realität neu erstehen lassen, Verein der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis e.V.
· Wilhelm Grimm Hütte, Freiwillige Feuerwehr Hollstein e.V.
· Wir pflegen und erneuern unseren Verweilgarten, Heimatverein Germerode e.V.
· Heimathof Ulfen, Heimat- und Förderverein Ulfen e.V.
· Früh übt sich wer Schwung ins Dorf bringen will, Initiative "Reichensachsen selber Machen", Antrag Gemeinde
· Gestaltung des Kinder- und Jugendfeuerwehrraums, Freiwillige Feuerwehr Waldkappel-Bischhausen
· Schulungsraum Kinder- und Jugendfeuerwehr Waldkappel, Verein der Freiwilligen Feuerwehr Waldkappel e.V.
· Bei den Bänken statt vorm Tor, Förderverein Kleeblattschule Wehretal e.V.
· Multifunktionales Ausstellungssystem, Grenzmuseum Schifflersgrund e.V.
· Mediaworkstations für Seminare und Medienprojekte, Stadt Witzenhausen
· Erweiterung des Kinderspielplatzes in Wellingerode – Kletterpyramid, Dorf- und Heimat Verein Wellingerode e.V.
· Wir pflegen gemeinsam unseren liebenswerten Ort Vockerode, Initiative "Vockeröder Gemeinschaft", Antrag Gemeinde
· Lastenfahrrad, Fette Beute e.V.
· Technische Ausstattung für ehrenamtliche Tätigkeiten und Jugendarbeit, Arbeitskreis Open Flair e.V.
· Feuerwehr wird digital, Freiwillige Feuerwehr Datterode e.V.
· Satter Sound selbst gemacht, Förderverein Freiherr-vom Stein Schule Heli e.V.
· Herstellung der Schutzhütte, Heimatverein Laudenbach e.V.
· Dorfgarten Ziegenhagen, Nachhaltiges Ziegenhagen (e.V.)
· Ergänzung eines Spielgerätes auf dem Spielplatz "Am Hassel", Stadt Waldkappel
· Geschichte sichtbar machen, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft DITSL
· Ausstattung Jugendraum, Jugendraum Rambach, Antrag Gemeinde
· Erneuerung des Ehrenmals Rambach, LandFrauenverein Rambach
· Begegnungsstätte in der ehemaligen Schule, Heimatverein Weißenborn
· Erweiterung des Ökologischen Schaugartens um solarbetriebene Elektromobilität, Urtica e.V.






Projektaufruf Regionalbudget 2019

Es wurden 28 Projekte bewilligt

· Neues Spielgerät Spielplatz Rechtebach, Stadt Waldkappel
· Schiff Ahoi - Bau eines Spielgerätes am Rehberg, Heimat- und Fremdenverkehrsverein Meißner-Abterode e.V.
· Verschönerung Dorftreff Schemmern, Heimatverein Schemmern
· Wir pflegen unser Dorf und die Dorfgemeinschaft, Verein Dorf und Heimat Wellingerode e.V.
· Leute treffen Leute - Begegnungsort in Reichensachsen, Gemeinde Wehretal
· KinderReich, Ev. Familienbildungsstätte Werra-Meißner
· Nachhaltigkeit im Weltladen - LED-Beleuchtung, Arbeitskreis Eine Welt e.V. Witzenhausen mit Weltladen
· "LICHTblicke" LED-Beleuchtung für das Gebrauchtwarenzentrum Eschwege, Förderverein für Arbeit, Recycling und Design e.V.
· Technische Ausstattung Heimatmuseum Berkatal, Museumsverein Berkatal e.V.
· Neugestaltung des Eingangs zum Glas- und Keramikmuseum Großalmerode, Geschichtsverein Großalmerode e.V.
· Erstellung eines Rahmenkonzepts für das Museum Wanfried, Stadt Wanfried
· Technische Ausstattung - Kommunikation und Präsentation, BezirksLandfrauen Witzenhausen
· Technische Ausstattung - Kommunikation und Präsentation, BezirksLandfrauen Eschwege
· Unseren Verein zukunftsfähiger machen, Missionswerk Frohe Botschaft e.V.
· Schulungsraum für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Waldkappel, Stadt Waldkappel
· Machbarkeitsstudie "Ganzjährig gesundheitsförderndes Bewegen im Wasser", Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltiges Ziegenhagen"
· Versorgungseinheit im Foyer der Sporthalle, Eschweger Turn- und Sportverein 1848 e.V.
· Errichtung einer überdachten Sitzgruppe in Friemen, Stadt Waldkappel
· Turnbaustelle - Fitness und Fantasie, Förderverein des Kindergartens Pusteblume e.V.
· Herberge der wandernden Bücher, Kulturgemeinschaft Großalmerode e.V.
· Weiterentwicklung Ökologischer Schaugarten, Urtica e.V.
· Attraktivierung des Panoramabades, Stadt Großalmerode
· Anschaffungen für das Backhaus Laudenbach, Die Hoaderlumpen Theatergruppe Laudenbach 1998 e.V.
· Erweiterung des Indoor-Spielplatzes, Förderverein der Karlheinz-Böhm-Schule e.V.
· Außerschulische Lernorte attraktiver machen, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft DITSL
· Nestschaukel für Kinderspielplatz am DGH, Heimatverein Harmuthsachsen e.V.
· Digitalisierung der Turmglocken, Ev. Kirchengemeinde Am Hirschberg Großalmerode
· Technische Ausstattung für Schulungsräume, DRLG OV Hessisch Lichtenau



1



Grenzgeschichten [ab]gehört

Ein Audioguide informiert an zwölf Hörpunkten entlang der bestehenden Wander- und Radwege über die Geschichte der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Jeder Hörpunkt steht für sich und erzählt Geschichte und Geschichten zum jeweiligen Standort. Dies ermöglicht dem Besucher, an jedem beliebigen Punkt einzusteigen, nur diesen einen oder auch mehrere Hörpunkte zu erleben.

Der Grenzguide ist kein Rundweg, auch wenn der Zuhörer am Ende jeder Hörpunktinformation den Hinweis auf die nächsten Punkte erhält.

download Flyer


Hörpunkte (bitte anklicken)

A / Track  1 - Wanfrieder Abkommen
B / Track  2 - Zwei Dörfer zwischen den Siegermächten
C / Track  3 - Burg Hanstein - Grenzburg zwischen gestern und heute
D / Track  4 - Kolonnenweg - Dienst an der Grenze
E / Track  5 - Grünes Band
F / Track  6 - Lindewerrablick
G / Track  7 - Teufelskanzel
H / Track  8 - Innerdeutsche Grenzsicherung
/ Track  9 - Kleiner Grenzverkehr und Schmuggel
J / Track 10 - Landwirtschaft und Bodenreform
K / Track 11 - Lindewerra - Geschichte eines Dorfes am Grenzzaun

       Track 12 - Impressum



1

download Karte



Grenzgeschichten - Audioguide zur deutsch-deutschen Geschichte zwischen Werra-Meißner und Eichsfeld

Mit Blick auf die ehemalige Grenze zwischen Werra-Meißner und Eichsfeld informiert der Audioguide über die Stationen der deutschdeutschen Geschichte von 1945 bis 1990. Fakten und Dokumente, Zeitzeugen und deren Geschichten, vermitteln ein lebendiges Bild vom Grenzalltag der Menschen in der Region. Ob Sie mit dem Fahrrad auf dem Werratal-Radweg, zu Fuß auf dem Werra-Burgen-Steig (X5/X7) oder einem der regionalen Wanderwege unterwegs sind - Sie können überall an den in der Karte abgebildeten Hörpunkten in die Grenzgeschichte reinhören. Jeder der Hörpunkte weiß ein Stück davon zu erzählen. Mal beispielhaft für die ersten Jahre nach Kriegsende und dem kleinen Grenzverkehr, mal für die Zeit des kalten Krieges und moderner Grenzsicherung der DDR, bis hin zur heutigen Bedeutung als Lebenslinie und Grünes Band Deutschland. Die Hörpunkte verweisen auf den Verlauf der Grenze und laden zur Spurensuche ein. Zur besseren Übersicht ist eine Einführung in die Geschichte voran gestellt.

Abgestimmt auf das Hören mit den üblichen Music-Playern gestalten Sie selbst Ihre Tour. Sie entscheiden wann immer, wo und wie viel Sie von der Grenzgeschichte hören möchten.


Kooperationspartner

Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum Schifflersgrund vermittelt Eindrücke über das Leben direkt an der innerdeutschen Grenze. Durch den Blick auf die Grenzsicherungsanlagen, den Beobachtungsturm sowie den Militärfahrzeugen wird der Schrecken des Kalten Krieges wieder spürbar.

37318 Asbach-Sickenberg,
Telefon 036087-98409, Telefax 036087-98414 info@grenzmuseum.de,
www.grenzmuseum.de

Öffnungszeiten
Nov-Feb: Mo Ruhetag | Di-Fr 10.00 - 16.00 Uhr | Sa-So 11.00 - 16.00 Uhr März-Okt: Mo-So 10.00 -17.00 Uhr

Jugendburg Ludwigstein

Auf der Burg ist die Jugendbildungsstätte ansässig. Mit dem Projekt "History Trekking" wurde sie vom Bundespräsidenten mit dem "Deutschen Einheitspreis" der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet. Diese außergewöhnliche Tour bietet die Bildungsstätte jederzeit an.

Jugendburg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen,
Telefon 05542-501730, Telefax 05542-501734, info@burgludwigstein.de,
www.burgludwigstein.de

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Eine ‚alte Grenzregion auf neuen Wegen’ lädt sie zu einem Ausflug ins Grüne Band ein. Hier können sie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Der Naturpark bietet für alle Generationen geführte Wanderungen und Entdeckertouren an. Nähere Informationen finden sie unter:
www.vdf-thueringen.de

Naturparkverwaltung, Dorfstraße 40, 37318 Fürstenhagen,
Telefon 036083-46646, Telefax 036083-46641, poststelle.ehw@br-np.thueringen.de,
www.naturpark-ehw.de

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Viele Zeugen innerdeutscher Geschichte werden auf geführten Wanderungen des Naturparks Meißner besucht, z.B. von der hessischen Jugendburg Ludwigstein zur thüringischen Burgruine Hanstein und nach Lindewerra oder über das Hochplateau der Gobert in der Hessischen Schweiz. Dort hat sich auf dem ehemaligen Grenzstreifen hochinteressante Flora und Fauna angesiedelt.

Retteröderstr. 17, 37235 Hessisch-Lichtenau,
Telefon 05651-912125, Telefax 05651-912129, info@naturparkmeissner.de,
www.naturparkfrauholle.land