(LEADER = Liasons Entre Actions de Dévelopment de L'Economie Rural: Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)
In dem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.
Quelle: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader
Die Europäische Union und das Land Hessen unterstützen ländliche Regionen mit speziellen Förderprogrammen, die als Anschubfinanzierung für eigenständige Regionalentwicklungen gedacht sind. Dabei soll das vorhandene Potenzial genutzt und die Stärken unserer Region ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wibank.de.
Leader ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. So kann das Potential einer Region viel besser genutzt werden und erheblich zur Entwicklung der Region beitragen. Zentral in Leader sind die sogenannten Lokalen Aktionsgruppen (LAGn), den Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.. Die Methode wird durch sieben wesentliche Merkmale geprägt:
· Bottom-up-Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien: Lokale Akteure sind aktiv an der Regionalen Entwicklungsstrategie, an der Auswahl
der Prioritäten bzw. Projekte in ihrer Region beteiligt und eingebunden. Die Beteiligung von lokalen Akteuren umfasst die Bevölkerung im
Allgemeinen, wirtschaftliche und soziale Interessengruppen sowie repräsentative öffentliche und private Institutionen.
· Lokale öffentlich-private Partnerschaften: Lokale Aktionsgruppen (kurz: LAG) bestimmen den Leader-Prozess in der Region, sind damit Motor
der regionalen Entwicklung und müssen zu einer Hälfte aus Wirtschafts- und Sozialpartnern bestehen. Sie werden von einem Regionalmanagement begleitet.
· Integrierte und multisektorale Aktionen: Verschiedene beteiligte wirtschaftliche, soziale, kulturelle, umweltrelevante Akteure und Sektoren sind
miteinander verknüpft und agieren gemeinsam.
· Innovation: Die Leader-Regionen haben die Möglichkeit, in ihren Projekten neue Wege zu gehen und auszuprobieren.
· Kooperation: Die Leader-Regionen haben die Möglichkeit, mit anderen europäischen Leader- Regionen oder mit Leader-ähnlichen Regionen
ein gemeinsames transnationales und/oder gebietsübergreifendes Kooperationsprojekt umzusetzen.
· Vernetzung: nationaler und europäischer Erfahrungs- und Wissenstransfer. Unterstützt werden die Akteure dabei durch nationale und
europäische Vernetzungsstellen.
· Territoriale lokale Entwicklungsstrategien: beziehen sich auf räumlich genau abgegrenzte ländliche Gebiete und konzentrieren sich auf
regionale Besonderheiten.
Die Region Werra-Meißner wurde am 10.11.2022 vom Land Hessen als LEADER-Region für die neue Förderperiode der EU anerkannt.
Grundlage für die Förderung ist die Lokale Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027
Die Handlungsfelder und thematischen Schwerpunkte der neuen Förderperiode sind:
• Gleichwertige Lebensverhältnisse für „ALLE" – Daseinsvorsorge
• Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein-und Kleinstunternehmen
• Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus
• „Bioökonomie" – Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten
Ab dem 22.11.2021 können sie hier Ihre Projektideen für die LES eintragen:
Unsere Präsentationen von der Auftaktveranstaltung vom 16.11.2021:
Unser Zeitplan für die Workshops und Veranstaltungen:
08.12.2021 - um 17.00 Uhr - AG Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und ländlicher Tourismus – Bedarfe/SWOT
09.12.2021 - um 17.00 Uhr - AG Wirtschaftliche Entwicklung und Bioökonomie – Bedarfe/SWOT
31.01.2022 - um 17.30 Uhr - Informationsveranstaltung; Resilienz – Ein Thema für die LEADER-Strategie?
14.02.2022 - um 17.00 Uhr - AG Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und ländlicher Tourismus – Ziele und Projekte
16.02.2022 - um 17.00 Uhr - AG Wirtschaftliche Entwicklung und Bioökonomie – Ziele und Projekte
07.03.2022 - um 18.00 Uhr - Jugendworkshop - Meine Idee für die Zukunft! Was fehlt? Was soll gemacht werden? Wie sieht die Zukunft der Region aus?
08.03.2022 - um 17.30 Uhr - Informationsveranstaltung; „Reallabore, Qualifizierung und Hochschulen in der Region – Ein Thema für die LEADER-Strategie?“
29.03.2022 - um 19.00 Uhr - Unsere LOKALE EINTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023-2027 unsere Zukunftsthemen mit Leitbild – Zielen – Projekten, Abschlussveranstaltung im E-Werk Eschwege, bitte anmelden
Die Veranstaltungen finden fast alle digital statt.
Bitte melden Sie sich fünf Tage vor der jeweiligen Veranstaltung
per E-Mail an: sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de
Sie erhalten kurz vor den Veranstaltungen die Einwahldaten.
Unsere Protokolle der Workshops und Veranstaltungen:
Abschlussveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Werra-Meißner 2023-2027, 29.03.2022:
Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023 – 2027 (LES)
Bringen Sie Ihre Zukunftsthemen und Projektidee für die Region mit.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Mitglieder,
wir haben in der letzten EU-Förderperiode über 200 Projekte in den Themenfeldern Ausbau regionale Wertschöpfung, Verbesserung der Lebensqualität und Stärkung der Akteure für Kultur und Bildung unterstützen können. Dies war nur möglich, weil viele engagierte Bürgerinnen und Bürger sich für unsere Region und neue Projekte eingesetzt haben.
Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 erarbeiten, die wichtigsten Themen für die Zukunft unserer Region benennen und erste Projektideen entwickeln, damit wir uns erneut als LEADER-Region Werra-Meißner bewerben können.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE WERRA-MEISSNER 2023 – 2027 (LES)
am 16. November 2021
im Kulturzentrum E-Werk,
Mangelgasse 19 in Eschwege
Beginn 19.00 Uhr
Anmeldung ab 18.30 Uhr
Wir möchten Ihnen an diesem Abend unsere Bilanz sowie den Rahmen für die neue Entwicklungsstrategie vorstellen und mit Ihnen die Zukunftsthemen und erste Projektideen sammeln.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, wir laden Sie zu einen Imbiss im Freien ein.
Wegen den Regularien zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Teilnahme nur unter Einhaltung der 3G-Regeln möglich. Ebenso können wir die Veranstaltung nur mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern durchführen. Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2021 per E-Mail an.
Wir werden die Auftaktveranstaltung als Hybridveranstaltung durchführen, damit auch diejenigen, die aufgrund der begrenzten Platzzahl nicht teilnehmen können, ihre Zukunftsthemen und Ideen einbringen können.
Wenn Sie digital teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine Email an sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de. Den Link zur Teilnahme sowie eine Kurzinformation erhalten Sie am 15.11.2021 in einer separaten E-Mail.
Wir freuen uns auf ihre Mitarbeit.
Beste Grüße
i.A. Sabine Wilke
Auftaktveranstaltung für die LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Werra-Meißner 2023-2027
Europäische Förderung für die Regionalentwicklung im Werra-Meißner-Kreis
am Dienstag, den 16. November 2021 von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr,
im Kulturzentrum E-Werk, Mangelgasse 19 in Eschwege
18.30 Uhr - Ankommen und Anmeldung
19.00 Uhr - Begrüßung und Einführung
Helga Kawe, Vorsitzende Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Felix Römer, Autor und Slam-Poet
Dr. Michael Glatthaar, Moderation, proloco Göttingen
LEADER 2014-2020 – Bilanz der Projekte
Sabine Wilke, Geschäftsführerin Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Lokale Entwicklungsstrategie Werra-Meißner 2023-2027
Benennung erster Themen und Handlungsfelder
Sammlung von Projektideen
Wie kann man sich beteiligen?
Zeitplan und Ausblick
Dr. Michael Glatthaar, proloco Göttingen
gegen 21.20 Uhr - Abschluss mit gemütlichen Beisammensein
Der Vorstandsausschuss für LEADER entscheidet über die Förderwürdigkeit eines Projekts und stellt anhand des Projektbewertungsbogens eine Prioritätenliste für die Projekte auf.
Die Mitglieder des Vorstandsausschusses erhalten die Projektbeschreibung und den Projektbewertungsbogen. Die Projektauswahl liegt allein beim Vorstandsausschuss der LAG Werra-Meißner. Das Verfahren ist transparent, die Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Vertreter der Zivilgesellschaft an jeder einzelnen Auswahlentscheidung ist gegeben, Interessenskonflikte werden ausgeschlossen.
Die Förderwürdigkeit eines Projektes wird vom Vorstandsausschuss anhand von Basiskriterien und Projektauswahlkriterien mit Hilfe des Projektbewertungsbogens geprüft.
Folgende Basiskriterien müssen erfüllt sein:
· Das Projekt muss einen Beitrag zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes Werra-Meißner 2014-2020 leisten und dessen Leitbild entsprechen.
· Es muss die Ziele von mindestens einem Leitprojekt unterstützen.
Wenn die Basiskriterien erfüllt sind, werden Projektauswahlkriterien geprüft, deren eingeschätzte Wirkung mit maximal 6 Punkten (1=niedrig, 6=hoch) pro Kriterium bepunktet wird:
Jedes Projekt muss fünf Bewertungskriterien aus einem der drei benannten Handlungsfelder erfüllen. Hinzu kommen zwei Bewertungen zu den Querschnittshandlungsfeldern und fünf weitere zu den Qualitätskriterien nach dem EPLR.
Projekte werden als förderwürdig eingestuft, wenn sie mit mindestens 36 Punkten bewertet werden konnten. Die Projektbewertungen der einzelnen Ausschussmitglieder werden in den Sitzungen zusammengeführt und ermöglichen so anhand der erreichten Punkte eine inhaltliche Bewertung und Priorisierung eines Projektes. Jedes Projekt wird gemäß der erreichten Punktzahl in die Prioritätenliste aufgenommen.
Wenn Sie eine Projektidee haben und dafür eine Förderung benötigen, sind folgende Schritte notwendig:
1. Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement Werra-Meißner
Geschäftsstelle des Vereins für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Niederhoner Straße 54
37269 Eschwege
Telefon 05651 - 70511
Sabine Wilke (Geschäftsführerin)
sabine.wilke@vfr-werra-meissner.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag - 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag - 8:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
2. Im Rahmen eines Erstgesprächs wird geklärt, ob Ihr Projekt mit den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Region Werra-Meißner übereinstimmt. Danach unterstützt das Regionalmanagement Sie bei der Vorbereitung der Unterlagen (Projektbeschreibung/-skizze), die dem Vorstandsausschuss übersendet werden.
Für die Projektskizze wird eine Projektbeschreibung mit dem Vorhaben, Nennung des Projektträgers, der Kosten und Finanzierung des Projekts sowie des Zeitrahmens der geplanten Umsetzung benötigt. Für die Erstellung der Projektskizze ist ein formloses Datenblatt in der Geschäftsstelle erhältlich.
3. Die Sitzungen des Vorstandsausschusses finden mindestens einmal pro Kalendervierteljahr oder nach Bedarf statt. Der Vorstandsausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind und das Mindestquorum von 51% der Mitgliedergruppe „Wirtschafts- und Sozialpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft“ erreicht wird.
4. Wenn der Vorstandsausschuss das Projekt als förderwürdig beschlossen hat, bekommen Sie vom Regionalmanagement eine Nachricht und stellen dann den formalen Förderantrag bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle.
Kontakt:
Werra-Meißner-Kreis
Dorf- und Regionalentwicklung
Elvira Valtink
Tel. 05542 958-1804
elvira.valtink@werra-meissner-kreis.de
5. Erst wenn alle Unterlagen vollständig sind, kann ein Bewilligungsbescheid ausgestellt werden.
6. Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides dürfen Sie mit Ihrem Projekt / Vorhaben beginnen.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass vorher keine Aufträge vergeben oder Anschaffungen getätigt werden dürfen!
·
Richtlinie Ländliche Entwicklung
·
Vorlage Projektskizze
·
Grundsätze zum Bauen im ländlichen Raum
·
Hinweise Unternehmensförderung
·
Förderantrag Dorf-Regionalentwicklung
·
DSGVO Datenschutzhinweise
·
Änderungsantrag Dorf-Regionalentwicklung
·
Antrag auf vorzeitigen Projektbeginn
·
Nachweis Bankverbindung Privatpersonen
·
Nachweis Bankverbindung Unternehmen
·
Merkblatt Bankverbindung
·
Anlage 1 - Folgekosten öffentliche Projekte
·
Anlage 2 - Bevollmächtigung
·
Anlage 3 - Beschäftigtenstruktur
·
Anlage Erklärung De-minimis-Beihilfe
·
Merkblatt De-minimis-Beihilfe
·
ANBest-P / Allgemeine Nebenbestimmungen für Private
·
ANBest-GK / Allgemeine Nebenbestimmungen für Kommunen
·
Auszahlungsantrag und Verwendungsnachweis
·
Merkblatt zum Auszahlungsantrag / Verwendungsnachweis
·
Anlage Inventarliste
·
Merkblatt Rechnungstellung
·
Merkblatt EU-Publizität